Mehr Mut für ein beschleunigtes und effizientes Planen und Bauen!

BSVI-Präsident richtet konkrete Handlungsvorschläge an die Politik

Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist die Grundlage für eine sichere Mobilität und eine stabile Wirtschaft. Das Mobilitätsbedürfnis der Menschen und der Wirtschaft wird auch in Zukunft wachsen. Damit der Wirtschaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähig bleibt, muss die Verkehrsinfrastruktur dringend ertüchtigt, modernisiert und erneuert werden. Es besteht vielfältiger Handlungsbedarf. „Wir müssen Antworten auf die Herausforderungen unserer tagtäglichen Arbeit bei der Planung und der Umsetzung von Infrastrukturprojekten finden“, fordert Bernhard Knoop, Präsident der BSVI – Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V. Die BSVI hat daher Vorschläge zu fünf Kernthemen formuliert:

Mehr Sicherheit und Kontinuität bei der Finanzierung

Die Finanzierung und das Personal für Projekte müssen von Beginn einer Planung an über alle Prozesse bis zur Fertigstellung durchgehend gesichert sein und auch bleiben. Die Finanzmittel für Projekte müssen frei von haushaltspolitischer Einflussnahme zweckgebunden sein.

Wirksame Reformen im Genehmigungs- und Planungsrecht

Deutschland muss schneller baureife Planungen im Straßen- und Brückenbau schaffen. Die Einflussfaktoren auf die behördeninternen Genehmigungsverfahren und auf die baurechtlichen Verfahren sind kritisch zu hinterfragen. Die Genehmigungsverfahren wirken sehr hemmend auf den dringenden Bedarf an Modernisierung und Investition unserer Straßen- und Verkehrsinfrastruktur. Das komplexe Genehmigungsrecht und Planungsrecht müssen so vereinfacht werden, dass es in der Breite auch Wirkung zeigt.

Reform des Vergaberechts

Für ein schnelleres Planen und Bauen müssen Verfahren und Prozesse entwickelt werden, die einen effizienten Einsatz der sehr begrenzten Ressourcen auf allen Seiten ermöglichen. Die derzeit zur Anwendung kommenden Vergabeverfahren sind ab der Vorbereitung bis zur Durchführung sehr personal- und kostenintensiv, zeitaufwendig und komplex. In der Regel zählt das Zuschlagskriterium Preis. Qualität, Dauerhaftigkeit, Innovationen spielen keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Nebenangebote werden in der Regel ausgeschlossen, weil sie vergaberechtlich zu Problemen führen können.

Mehr Digitalisierung beim Planen und Bauen

Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle bei der Modernisierung und Effizienzsteigerung von Planungs- und Bauprozessen im Straßen- und Ingenieurbau. Trotz des riesigen Potenzials sind die Fortschritte der Digitalisierung der Straßenplanung noch immer unzureichend. Aktuell erfolgen viele Schritte von Planung und Bau von Straßen und Brücken noch analog oder mit digitalen, zum Teil nicht kompatiblen Insellösungen. Diese Digitalisierungslücken und Medienbrüche führen zu Informationsverlusten, Mehrfachbearbeitungen und Synergieverlusten in der Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure und letztlich zu Verzögerungen, Ineffizienzen und Mehrkosten in der Bauausführung. Eine einheitliche, digitale Datenplattform fehlt häufig, weshalb notwendige Daten mehrfach erfasst und übertragen werden müssen.

Wirksames Handeln gegen Fachkräftemangel

Qualifiziertes Ingenieurpersonal in ausreichender Anzahl ist unabdingbar, um die Planung, den Bau, die Erhaltung und die betriebliche Unterhaltung der Straßeninfrastruktur in Deutschland zu gewährleisten. Es ist sicher, dass dieses Ziel zukünftig nicht mehr anforderungsgerecht erfüllt werden kann. Schon seit Jahren wird weniger Fachpersonal an den Lehreinrichtungen ausgebildet, als jährlich in den Ruhestand verabschiedet wird. Aus Sicht der BSVI sind wirksame und zielgerichtete Maßnahmen der Politik erforderlich, um den Fachkräftebedarf für den Straßen- und Ingenieurbau zu sichern.

„Wir sollten den Mut haben, weniger regulieren und weniger diskutieren zu wollen. Die Gesellschaft, die Politik und die Wirtschaft wollen Planungsbeschleunigung und Bürokratieabbau. Insofern herrscht ein sehr starker gesellschaftlicher Rückenwind für Veränderungen im Land“, so Knoop abschließend.

Zurück