Deutscher Ingenieurpreis
Nominierte & Gewinner vergangener Jahre

2023
Preisträger 2023
- "Bogenfachwerkbrücke am Autobahnkreuz Fürth / Erlangen", eingereicht von Ingenieurbüro Grassl GmbH in München sowie Firmhofer + Günther Architekten
- "MABEIS / System zur Entwicklung prozessabhängiger Gefahrenenhinweiskarten gegenüber Massenbewegungen in Rheinland-Pfalz", eingereicht als Forschungsverbundprojekt zwischen dem Institut für Geowissenschaften der Universität Mainz, dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) und dem Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB)
- "Düsseldorfer Friedensplätzchen", eingereicht von der Landeshauptstadt und ihrer Tochterfirma Connected Mobility Düsseldorf GmbH (CMD)
Nominierte Kategorie Baukultur 2023
- "Lili-Elbe-Straße", eingereicht vom Tiefbauamt Dresden
- "Umgestaltung Bahnhofsplatz Bad Cannstadt", eingereicht von der Landeshauptstadt Stuttgart
- "Bogenfachwerkbrücke am AK Fürth/ Erlangen", eingereicht im Ingenieurbüro Grassl GmbH
Nominierte Kategorie Innovation | Digitalisierung 2023
- "WHIS®wall - Lärm reduzieren durch Diffraktoren", eingereicht von 4Silence B.V.,Niederlande
- "Digitalisierung des Verkehrs- und Parkraummanagements bei der Kölnmesse", eingereicht von der Kölnmesse GmbH
- "Massenbewegungsinformationssystem Rheinland-Pfalz (MABEIS)", eingereicht vom Institut für Geowissenschaften Uni Mainz
Kategorie Neue Mobilität 2023
- "Quartiersstation Friedensplätzchen - das Düsseldorfer Erfolgsmodell für den urbanen Raum", eingereicht von der CMD GmbH
- "Veloroute 10 (mit begleitenden Gehwegen)", eingereicht vom Tiefbauamt Kiel
- "Neues Hulsberg-Viertel Bremen", eingereicht von der Grundstücksentwicklung Klinikum Bremen-Mitte GmbH & Co. KG Bremen
2021
Preisträger 2021
- „Umgestaltung der Holstenbrücke/ Neubau Kleiner Kiel-Kanal ("Holstenfleet)“, eingereicht vom Tiefbauamt der Stadt Kiel
- „INFRA / TWIN – Digitale bildbasierte Zustandserfassung von Infrastruktur-Bauwerken“, eingereicht von der INFRALYTICA GmbH, Weimar
- "TaBuLa - Testzentrum für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg", eingereicht von Interlink GmbH, TUHH - Institut für Verkehrsplanung und Logistik in Hamburg, sowie Kreis Herzogtum Lauenburg
Nominierte Kategorie Baukultur 2021
- „Umgestaltung der Holstenbrücke/ Neubau Kleiner Kiel-Kanal ("Holstenfleet)“, eingereicht vom Tiefbauamt der Stadt Kiel
- "Leitfaden Straßenraumgestaltung als Beitrag zur Baukultur - Anregungen für die Gestaltung öffentlicher Straßen und Plätze im Welterbe Oberes Mittelrheintal", eingereicht von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz
- "Schorgasttalbrücke mit Galerie über die DB im Zuge der B289, Ortsumfahrung Untersteinach", eingereicht vom Staatlichen Bauamt Bayreuth mit der Ingenieurgemeinschaft SRP/ BPR
Nominierte Kategorie Innovation | Digitalisierung 2021
- „INFRA / TWIN – Digitale bildbasierte Zustandserfassung von Infrastruktur-Bauwerken“, eingereicht von der INFRALYTICA GmbH, Weimar
- "Expressbrücke B474 Dülmen", eingereicht vom Landesbetrieb Straßen.NRW
- "Open-BIM Musterbauteilkatalog" des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (Standort Flensburg)
Kategorie Neue Mobilität 2021
- "TaBuLa - Testzentrum für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg", eingereicht von Interlink GmbH, TUHH - Institut für Verkehrsplanung und Logistik in Hamburg, sowie Kreis Herzogtum Lauenburg
- "regiomove-Ports - Intermodale Vernetzung einer ganzen Region", eingereicht vom Karlsruher Verkehrsverbund (KVV)
- "Mobilitätskonzept für das Vorhaben Schumacher Quartier in Berlin-Tegel" der Tegel Projekt GmbH, Berlin
2019
Preisträger 2019
- „Sanierung der historischen König-Ludwig-Brücke, Kempten“ der Stadt Kempten, Amt für Tiefbau und Verkehr
- Erhaltungsbedarfsprognose für Ingenieurbauwerke“ des Ingenieurbüros Probst GmbH, Niederlassung Erfurt
- Projektkommunikation für den sechsstreifigen Ausbau der A 3, AK Regensburg bis AS Rosenhof“, eingereicht von der Autobahndirektion Südbayern
Nominierte Kategorie Baukultur 2019
- „Ausbau des Verkehrsknotenpunkts Am Steintor in Halle (HAVAG)“, eingereicht von iproplan® Planungsgesellschaft mbH
- „Frankfurter Straße in Darmstadt: Der Emanuel-Merck-Platz entsteht.“, eingereicht von R+T Verkehrsplanung GmbH
- „Sanierung der historischen König-Ludwig-Brücke, Kempten“ der Stadt Kempten, Amt für Tiefbau und Verkehr
Nominierte Kategorie Innovation | Digitalisierung 2019
- „Erhaltungsbedarfsprognose für Ingenieurbauwerke“ des Ingenieurbüros Probst GmbH, Niederlassung Erfurt
- „Verkehrssicherheitsscreening Baden-Württemberg (VSS)“, eingereicht vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
- „Web-Applikation Sicherheitsaudit (SAS)“ der Zentralstelle für Verkehrssicherheit (ZVS) der Bayerischen Straßenbauverwaltung
Kategorie Verkehr im Dialog 2019
- Projektkommunikation für den sechsstreifigen Ausbau der A 3, AK Regensburg bis AS Rosenhof“, eingereicht von der Autobahndirektion Südbayern
- „Reallabor GO Karlsruhe“ der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft „
- Beteiligungsprozess zum Projekt Rheinspange 553“ des Landesbetriebs Straßen.NRW
Preisverleihung und Interviews 2019
2017
Preisträger 2017
- „Teilerneuerung der Echelsbacher Brücke (Bundesstraße 23)“ des Staatlichen Bauamts Weilheim
- „Baustellen mit dem richtigen Touch koordinieren – Baustellenkoordination mit ROADS in Hamburg“ des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer der Freien und Hansestadt Hamburg
- „Bremerhaven ist Zukunft – Initiative 7+1“ der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
Nominierte Kategorie Baukultur 2017
- „Teilerneuerung der Echelsbacher Brücke (Bundesstraße 23)“ des Staatlichen Bauamts Weilheim
- „Stadtraumerneuerung Osterstraße Hamburg“ von ARGUS Stadt- und Verkehrsplanung
- „Freiheitsplatz Hanau“ des Planungsteams SchüßlerPlan Ingenieurgesellschaft mbH, netzwerkarchitekten GmbH und club L94 Landschaftsarchitekten GmbH
Nominierte Kategorie Innovation | Digitalisierung 2017
- „Baustellen mit dem richtigen Touch koordinieren – Baustellenkoordination mit ROADS in Hamburg“ des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer der Freien und Hansestadt Hamburg
- „eMobility CUBE Wolfsburg“ der Stadt Wolfsburg
- „Untersuchung der Verkehrsqualität auf Hauptverkehrsstraßen in Mönchengladbach mit Hilfe von Bürgerinnen und Bürgern“ von TSC Beratende Ingenieure für Verkehrswesen GmbH & Co KG
Kategorie Verkehr im Dialog 2017
- „Bremerhaven ist Zukunft – Initiative 7+1“ der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
- „Projektkommunikation Radschnellwege“ von P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität
- „Dialogforum – Kommunikation zum Projekt Feste Fehmarnbeltquerung“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit,
Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein
2015
Preisträger 2015
- "Erneuerung der Hochstraße Nord - B 44" der Stadt Ludwigshafen
- "Mobilitätskonzept IKEA Hamburg-Altona" des Einreichers ARGUS Stadt- und Verkehrsplanung
- "Neugestaltung der Bergstraße Worpswede" eingereicht durch [f] landschaftsarchitektur GmbH
Nominierte Kategorie Baukultur 2015
- "Neugestaltung der Bergstraße Worpswede" eingereicht durch [f] landschaftsarchitektur GmbH
- "Schulhof und Straße - Passt das zusammen? Ja! Krieterstraße, ein Projekt der IBA 2013, Hamburg!" eingereicht durch ARGUS Stadt- und Verkehrsplanung
- "Landsberg am Lech nutzeroptimierte Umgestaltung des Hauptplatzes mit Integration einer Staatsstraße" eingereicht durch lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh
Nominierte Kategorie Innovation 2015
- "Mobilitätskonzept IKEA Hamburg-Altona" des Einreichers ARGUS Stadt- und Verkehrsplanung
- "LKW-Parkleitsystem A 9 zwischen München und Nürnberg" der Autobahndirektion Südbayern Zentralstelle für Verkehrsmanagement
- "Geothermische Temperierung der Fahrbahn - Pilotprojekt Kanalbrücke Berkenthin" des Einreichers Böger + Jäckle Gesellschaft Beratender Ingenieure mbH & Co. KG
Kategorie Verkehr im Dialog 2015
- "Erneuerung der Hochstraße Nord - B 44" der Stadt Ludwigshafen
- "Verkehr 2025 - Bremen bewegen! Planungsdialog zum Verkehrsentwicklungsplan Bremen 2025" der Stadt Bremen
- "Wolfsburg erneuert die Schlosskreuzung - und spricht darüber!" der Stadt Wolfsburg
2013
Preisträger 2013
- "Gestalthandbuch A 40/B 1" eingereicht durch die Stadt Bochum für die A 40 Anrainerstädte Moers, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Essen, Dortmund und Unna
- "Aus Moorboden wird tragfähiger Baugrund einer Bundesstraße mithilfe des Vakuum-Verfahrens" eingereicht durch die Arbeitsgemeinschaft Erfder Damm
- "Stadt Kempten - Neugestaltung des historischen Hildegardplatzes - und innovative Bürgermitwirkung" eingereicht durch das Tiefbauamt der Stadt Kempten
Nominierte Kategorie Baukultur 2013
- "Gestalthandbuch A 40/B 1" eingereicht durch die Stadt Bochum für die A 40 Anrainerstädte Moers, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Essen, Dortmund und Unna
- "Umgestaltung Marienplatz Schwerin" eingereicht durch WES GmbH
- "Das Ganze macht die Summe - Business Improvement District Opernboulevard, Hamburg" eingereicht durch ARGUS Stadt- und Verkehrsplanung mit Breimann & Bruun Landschaftsarchitekten
Nominierte Kategorie Innovation 2013
- "Aus Moorboden wird tragfähiger Baugrund einer Bundesstraße mithilfe des Vakuum-Verfahrens" eingereicht durch die Arbeitsgemeinschaft Erfder Damm
- "Neue Wege in der Unfallprävention - Elektronische Wildwarnanlage an der B 202" eingereicht durch den Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein
- "Telematisch-gesteuertes Kompaktparken für das moderne Parkraummanagement auf BAB eingereicht durch die Bundesanstalt für Straßenwesen
Kategorie Verkehr im Dialog 2013
- "Stadt Kempten - Neugestaltung des historischen Hildegardplatzes - und innovative Bürgermitwirkung" eingereicht durch das Tiefbauamt der Stadt Kempten
- "Bremen bewegen.de, Stufe 1" eingereicht durch Nexthamburg
- "Südliche Sammelstraße mit Anbindung an die B 208" eingereicht durch die Stadt Ratzeburg